B e s e t z u n g:
Gabriel Karapatakis (Nikosia, Zypern) – Bundloser E-Bass, Komposition
Zacharias Spyridakis (Kreta, Griechenland) – Kretische Lyra, Komposition
Hub Hildenbrand (Berlin, Deutschland) – Gitarre, Komposition
In der griechischen Mythologie bedeutet Nenemia die Stille von Wind und Meer vor dem
Sturm. Eine solche nachdenkliche Stille ist kostbar, sie ist auch ein Zustand aus dem die
Musik entsteht. Jedes neue Abenteuer, sei es ein Zephir, Monsun, Meltemi oder Sturm,
nimmt hier seinen Anfang.
Die drei Musiker von Nenemia sind Reisende, Seeleute auf offener See, deren Wurzeln in
unterschiedlichen Musikkulturen liegen. Drei Individuen, die mit ihren Saiteninstrumenten in
einen spannenden Dialog treten, um gemeinsam ein musikalisches Kaleidoskop an ganz
persönlichen Geschichten zu entfalten.
Ihre Improvisationen sind furchtlose Erkundungen im endlosen Ozean der Musik – subtilste
Musikalität, Tiefe, Erotik, Suggestivkraft und kunstvolle Beherrschung (Jazzpdium, 2018), die
den Hörer dazu einläd, mit an Bord zu kommen, um seine ganz eigene musikalische Reise zu
erleben.
Im März 2015 spielte Nenemia in Berlin ihr erstes Konzert. Die musikalischen Hintergründe
und Erfahrungen der drei verbinden sich in ihrer einzigartigen kammermusikalischen
Klangästhetik auf wundervolle Weise. Das Trio ist ein kulturübergreifendes Jazzprojekt mit
folkloristischen Einflüssen und von hoher Authentizität. Das Zusammenspiel der drei, sehr
unterschiedlichen Musiker überrascht. Atmosphärische, lyrische Kompositionen mit starken
Melodien treffen auf Experimentierfreude, Interaktion und lebendige Improvisationen.
Dynamischer zeitgenössischer Jazz jenseits des Üblichen, mit mediterranen Farben und
orientalischen Gewürzen.
Das Trio konzertierte in Zypern, Deutschland und Griechenland und wird/wurde unterstützt
vom Ministerium für Bildung und Kultur Zyperns, von der Botschaft der Republik Zypern,
dem Goethe-Institut und der Pharos Arts Foundation.
M u s i k e r b i o s:
GABRIEL KARAPATAKIS (ZYPERN)
Bundloser E-Bass, Komposition
Gabriel Karapatakis ist ein Visionär, der bereits viele Ensembles ins Leben gerufen hat,
darunter auch Nenemia. Er studierte am Mannes College of Music in New York (USA) und am
Konservatorium in Rotterdam (NL). Er gab zahlreiche Konzerte in den Niederlanden,
arbeitete mit renommierten Musikern zusammen, darunter auch berühmte griechische
Sänger und Komponisten, wie George Xatzinasios, Marios Tokas, George Dalaras, Marios
Frangoulis und Margarita Zorbala. Karapatakis gab Konzerte in Deutschland, den
Niederlanden, Griechenland, Zypern, Paris, England, Australien, Serbien und Libanon auf
zahlreichen Festivals, wie dem Kypria International Festival (Zypern), Ruhrfestspiele
(Recklinghausen), Injazz (Rotterdam, NL) und dem Athens Technopolis Jazz Festival (Athen,
Griechenland). Zusammen mit dem Pianisten Marios Takoushis riefen sie das Takoushis-
Karapatakis Project ins Leben, das zu einem anerkannten World-Jazz Ensemble im
Mittelmeerraum avancierte. Musikmagazine schreiben ihre Musik oft dem ECM-Label zu.
Das Duo-Projekt veröffentlichte drei von der Kritik hochgelobte Alben, und wurde von der
Europäischen Rundfunkunion (EBU) auf dem Sampler „The Music of Europe“ präsentiert.
Karapatakis komponierte Musik für zahlreiche Dokumentarfilme und Tanzperformances und
war Professor für E-Bass an verschiedenen Colleges und Universitäten in Zypern.
HUB HILDENBRAND (DEUTSCHLAND)
Gitarre, Komposition
Hildenbrand studierte an der Musikhochschule in Rotterdam (NL) und mit einem
Vollstipendium am Berklee College of Music in Boston (USA) bei Mick Goodrick und John
Abercrombie. Er studierte die türkische Maqam-Musik am Konservatorium für türkische
Musik (Berlin) bei Ud-Meister Nuri Karademirli, gefolgt von einem intensiven Studium der
nordindischen klassischen Musik in Kalkutta (Indien) bei Sarod-Meister Ranajit Sengupta.
Hildenbrand leitet(e) zahlreiche eigene Ensembles (u.a. Nenemia, trio Rosenrot, Hub
Hildenbrand Trio und Trio Morgenland). Er komponierte Film- und Theatermusiken und
veröffentlichte 13 Alben mit seiner eigenen Musik. Hildenbrand konzertierte in Deutschland,
den USA, Indien, Belgien, Zypern, Griechenland, Russland, Dänemark und den Niederlanden.
Er spielte auf zahlreichen Festivals, wie dem Delhi International Arts Festival, dem Berlin-
Istanbul Festival, folkBALTICA, dem Bardentreffen Nürnberg, dem Festival Pafos
Kulturhauptstadt 2017 und Jazz in July (Kreta). Hildenbrand hat mit international
renommierten Musikern wie Palle Mikkelborg, Hein Van de Geyn, Nuri Karademirli, Rhys
Chatham, Helen Davies, Carlos Bica, Ranajit Sengupta, Paul Brody, Levent Yildrim, Farhad
Safari und Heinrich Köbberling zusammengearbeitet. Hildenbrand gab Masterclasses an der
Popakademie Mannheim, dem BIMM Institute Berlin und dem Konservatorium für türkische
Musik. Unterstützt wurde er durch das Goethe-Institut, den Berliner Senat und den
Deutschen Musikfonds.
ZACHARIAS SPYRIDAKIS (GRIECHENLAND)
Kretische Lyra, Komposition
Die Musik des in Athen geborenen Zacharias Spyridakis ist tief in der Volksmusik Kretas
verwurzelt. Sein Spiel wurde auch von Jordi Savall, Mikis Theodorakis, Vangelis, Yannis
Markopoulos, Ross Daly und Steve Wood, mit denen er zusammengearbeitet hat,
hochgeschätzt. Als Botschafter der kretischen Musik trat er bei der Eröffnungsfeier der
Leichtathletik-Weltmeisterschaften (1997), bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in
Athen (2004) und bei der Kulturolympiade in Peking (2007) auf. In seiner eigenen Musik
erweitert Spyridakis das Vokabular der traditionellen Spielweise mit modernen Techniken
und schafft eine zeitgenössische, einzigartige Klangwelt. Seine Konzerte führten ihn nach
Griechenland, Zypern, England, in die USA, nach Kanada, Frankreich, Italien, Spanien,
Belgien, Deutschland, Luxemburg, Argentinien, Russland, die Ukraine, die Tschechische
Republik, China, die Türkei und Ägypten. Neben CD-Veröffentlichungen mit seinem eigenen
Ensemble Palaiina Seferia wirkte er an zahlreichen Aufnahmen griechischer und
internationaler Künstler mit, sowie auch an diversen Soundtracks. Spyridakis unterrichtet
außerdem kretische Lyra an Konservatorien in Griechenland und Zypern.
Eintritt: 20,- Euro
Karten in der Kunsthalle oder unter 038293 / 7540
Nenemia – Hub Hildenbrand Trio – Gitarrenfestival
N E N E M I A
CROSSOVER JAZZ AND FOLK
WORLDMUSIC FROM CYPRUS, GERMANY AND GREECE
B e s e t z u n g:
Gabriel Karapatakis (Nikosia, Zypern) – Bundloser E-Bass, Komposition
Zacharias Spyridakis (Kreta, Griechenland) – Kretische Lyra, Komposition
Hub Hildenbrand (Berlin, Deutschland) – Gitarre, Komposition
In der griechischen Mythologie bedeutet Nenemia die Stille von Wind und Meer vor dem
Sturm. Eine solche nachdenkliche Stille ist kostbar, sie ist auch ein Zustand aus dem die
Musik entsteht. Jedes neue Abenteuer, sei es ein Zephir, Monsun, Meltemi oder Sturm,
nimmt hier seinen Anfang.
Die drei Musiker von Nenemia sind Reisende, Seeleute auf offener See, deren Wurzeln in
unterschiedlichen Musikkulturen liegen. Drei Individuen, die mit ihren Saiteninstrumenten in
einen spannenden Dialog treten, um gemeinsam ein musikalisches Kaleidoskop an ganz
persönlichen Geschichten zu entfalten.
Ihre Improvisationen sind furchtlose Erkundungen im endlosen Ozean der Musik – subtilste
Musikalität, Tiefe, Erotik, Suggestivkraft und kunstvolle Beherrschung (Jazzpdium, 2018), die
den Hörer dazu einläd, mit an Bord zu kommen, um seine ganz eigene musikalische Reise zu
erleben.
Im März 2015 spielte Nenemia in Berlin ihr erstes Konzert. Die musikalischen Hintergründe
und Erfahrungen der drei verbinden sich in ihrer einzigartigen kammermusikalischen
Klangästhetik auf wundervolle Weise. Das Trio ist ein kulturübergreifendes Jazzprojekt mit
folkloristischen Einflüssen und von hoher Authentizität. Das Zusammenspiel der drei, sehr
unterschiedlichen Musiker überrascht. Atmosphärische, lyrische Kompositionen mit starken
Melodien treffen auf Experimentierfreude, Interaktion und lebendige Improvisationen.
Dynamischer zeitgenössischer Jazz jenseits des Üblichen, mit mediterranen Farben und
orientalischen Gewürzen.
Das Trio konzertierte in Zypern, Deutschland und Griechenland und wird/wurde unterstützt
vom Ministerium für Bildung und Kultur Zyperns, von der Botschaft der Republik Zypern,
dem Goethe-Institut und der Pharos Arts Foundation.
M u s i k e r b i o s:
GABRIEL KARAPATAKIS (ZYPERN)
Bundloser E-Bass, Komposition
Gabriel Karapatakis ist ein Visionär, der bereits viele Ensembles ins Leben gerufen hat,
darunter auch Nenemia. Er studierte am Mannes College of Music in New York (USA) und am
Konservatorium in Rotterdam (NL). Er gab zahlreiche Konzerte in den Niederlanden,
arbeitete mit renommierten Musikern zusammen, darunter auch berühmte griechische
Sänger und Komponisten, wie George Xatzinasios, Marios Tokas, George Dalaras, Marios
Frangoulis und Margarita Zorbala. Karapatakis gab Konzerte in Deutschland, den
Niederlanden, Griechenland, Zypern, Paris, England, Australien, Serbien und Libanon auf
zahlreichen Festivals, wie dem Kypria International Festival (Zypern), Ruhrfestspiele
(Recklinghausen), Injazz (Rotterdam, NL) und dem Athens Technopolis Jazz Festival (Athen,
Griechenland). Zusammen mit dem Pianisten Marios Takoushis riefen sie das Takoushis-
Karapatakis Project ins Leben, das zu einem anerkannten World-Jazz Ensemble im
Mittelmeerraum avancierte. Musikmagazine schreiben ihre Musik oft dem ECM-Label zu.
Das Duo-Projekt veröffentlichte drei von der Kritik hochgelobte Alben, und wurde von der
Europäischen Rundfunkunion (EBU) auf dem Sampler „The Music of Europe“ präsentiert.
Karapatakis komponierte Musik für zahlreiche Dokumentarfilme und Tanzperformances und
war Professor für E-Bass an verschiedenen Colleges und Universitäten in Zypern.
HUB HILDENBRAND (DEUTSCHLAND)
Gitarre, Komposition
Hildenbrand studierte an der Musikhochschule in Rotterdam (NL) und mit einem
Vollstipendium am Berklee College of Music in Boston (USA) bei Mick Goodrick und John
Abercrombie. Er studierte die türkische Maqam-Musik am Konservatorium für türkische
Musik (Berlin) bei Ud-Meister Nuri Karademirli, gefolgt von einem intensiven Studium der
nordindischen klassischen Musik in Kalkutta (Indien) bei Sarod-Meister Ranajit Sengupta.
Hildenbrand leitet(e) zahlreiche eigene Ensembles (u.a. Nenemia, trio Rosenrot, Hub
Hildenbrand Trio und Trio Morgenland). Er komponierte Film- und Theatermusiken und
veröffentlichte 13 Alben mit seiner eigenen Musik. Hildenbrand konzertierte in Deutschland,
den USA, Indien, Belgien, Zypern, Griechenland, Russland, Dänemark und den Niederlanden.
Er spielte auf zahlreichen Festivals, wie dem Delhi International Arts Festival, dem Berlin-
Istanbul Festival, folkBALTICA, dem Bardentreffen Nürnberg, dem Festival Pafos
Kulturhauptstadt 2017 und Jazz in July (Kreta). Hildenbrand hat mit international
renommierten Musikern wie Palle Mikkelborg, Hein Van de Geyn, Nuri Karademirli, Rhys
Chatham, Helen Davies, Carlos Bica, Ranajit Sengupta, Paul Brody, Levent Yildrim, Farhad
Safari und Heinrich Köbberling zusammengearbeitet. Hildenbrand gab Masterclasses an der
Popakademie Mannheim, dem BIMM Institute Berlin und dem Konservatorium für türkische
Musik. Unterstützt wurde er durch das Goethe-Institut, den Berliner Senat und den
Deutschen Musikfonds.
ZACHARIAS SPYRIDAKIS (GRIECHENLAND)
Kretische Lyra, Komposition
Die Musik des in Athen geborenen Zacharias Spyridakis ist tief in der Volksmusik Kretas
verwurzelt. Sein Spiel wurde auch von Jordi Savall, Mikis Theodorakis, Vangelis, Yannis
Markopoulos, Ross Daly und Steve Wood, mit denen er zusammengearbeitet hat,
hochgeschätzt. Als Botschafter der kretischen Musik trat er bei der Eröffnungsfeier der
Leichtathletik-Weltmeisterschaften (1997), bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in
Athen (2004) und bei der Kulturolympiade in Peking (2007) auf. In seiner eigenen Musik
erweitert Spyridakis das Vokabular der traditionellen Spielweise mit modernen Techniken
und schafft eine zeitgenössische, einzigartige Klangwelt. Seine Konzerte führten ihn nach
Griechenland, Zypern, England, in die USA, nach Kanada, Frankreich, Italien, Spanien,
Belgien, Deutschland, Luxemburg, Argentinien, Russland, die Ukraine, die Tschechische
Republik, China, die Türkei und Ägypten. Neben CD-Veröffentlichungen mit seinem eigenen
Ensemble Palaiina Seferia wirkte er an zahlreichen Aufnahmen griechischer und
internationaler Künstler mit, sowie auch an diversen Soundtracks. Spyridakis unterrichtet
außerdem kretische Lyra an Konservatorien in Griechenland und Zypern.
Eintritt: 20,- Euro
Karten in der Kunsthalle oder unter 038293 / 7540